drängen

drängen
{{stl_3}}drängen {{/stl_3}}{{stl_4}}[{{/stl_4}}{{stl_7}}'drɛŋən{{/stl_7}}{{stl_4}}] {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}I. {{/stl_31}}{{stl_26}}vi {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}drängeln{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}zum Ausgang \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}przepychać się do wyjścia {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}in den Bus \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}wepchnąć się do autobusu {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}fordern{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}zum Aufbruch \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}ponaglać do wyruszenia {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}auf eine Antwort \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}nalegać na odpowiedź {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}warum drängst du so zur Eile? {{/stl_22}}{{stl_14}}gdzie ci się tak śpieszy? {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}3) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}eilig sein{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}die Zeit drängt {{/stl_22}}{{stl_14}}czas nagli {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}II. {{/stl_31}}{{stl_26}}vt {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}drücken{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}jdn zur Seite \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}zepchnąć kogoś na bok {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}auffordern{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}jdn \drängen etw zu tun {{/stl_22}}{{stl_14}}nakłaniać kogoś do zrobienia czegoś {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}sich nicht \drängen lassen {{/stl_22}}{{stl_14}}nie dać się zmusić [do czegoś] {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}3) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}treiben{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}die Umstände haben sie dazu gedrängt {{/stl_22}}{{stl_14}}zmusiły ją do tego okoliczności {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}die Termine \drängen mich zur Eile {{/stl_22}}{{stl_14}}terminy mnie naglą {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_31}}III. {{/stl_31}}{{stl_26}}vr {{/stl_26}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}1) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}sich drängeln{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}sich zum Eingang \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}przepychać się do wejścia {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_22}}sich durch die Menge \drängen {{/stl_22}}{{stl_14}}przeciskać się przez tłum {{/stl_14}}{{stl_51}}
{{/stl_51}}{{stl_11}}2) {{/stl_11}}{{stl_4}}({{/stl_4}}{{stl_13}}sich häufen{{/stl_13}}{{stl_4}}) {{/stl_4}}{{stl_40}}Schwierigkeiten: {{/stl_40}}{{stl_14}}piętrzyć się {{/stl_14}}

Neue deutsche Polnisch-Deutsch. 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drängen — Drängen, verb. reg. act. drücken, doch gemeiniglich nur, so fern der Druck von der Seite geschiehet, den Ort eines andern Körpers von der Seite einzunehmen suchen. 1. Eigentlich, da es am häufigsten von lebendigen Geschöpfen gebraucht wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drängen — V. (Mittelstufe) von einer Menschenmenge sich drückend und schiebend irgendwohin bewegen Synonyme: hindrängen, drängeln (ugs.) Beispiele: Tausende von Fans drängten ins Stadion. Viele Käufer drängten sich an den Eingängen. drängen V.… …   Extremes Deutsch

  • drängen — ↑pressieren, ↑urgieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • drängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • drängeln Bsp.: • Hör auf zu drängeln! …   Deutsch Wörterbuch

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • drängen — drạ̈n·gen; drängte, hat gedrängt; [Vt] 1 jemanden (irgendwohin) drängen jemanden (meist indem man drückt oder schiebt) an einen Ort bewegen, ohne dass er es will <jemanden beiseite, hinaus, auf die Straße drängen>: Die Polizisten drängten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drängen — Drang: Neben ↑ dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drängen — 1. drücken, keilen, pressen, quetschen, [sich] schieben, stoßen, zwängen; (ugs.): drängeln. 2. angreifen, attackieren, offensiv spielen. 3. a) antreiben, bedrängen, bringen, nicht aufhören, treiben, veranlassen, zu bewegen suchen, zusetzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Drängen — 1. Wenn s einen drängt, dann platzt es. – Frischbier, 132. *2. Sich drängen, wie der Furz im Jahrmarkt. (Königsberg.) – Frischbier, 133. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man nicht drängeln, sagt der Berliner. *4. Dräng di nich ut, et öss kein rôd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drangen — Hamburg • eng …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • drängen — drạ̈n|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”